4

Navigation

Die Supportseite zum Thema „Navigation“ erklärt, wie du mithilfe von Wegpunkten (Waypoints) Navigationspfade auf deiner Karte erstellst. Die Anleitung bietet eine klare Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Erstellung und Verwaltung von Pfaden im FRAMR.-Karteneditor. Diese ermöglichen es, verschiedene Ebenen miteinander zu verknüpfen und so eine strukturierte, mehrstöckige Navigation aufzubauen – ideal für komplexe Gebäude wie Einkaufszentren oder Büros.

Wegpunkte erstellen und bearbeiten


Mit Wegpunkten kannst du beliebige Wege und Verbindungen innerhalb deiner Karte anlegen – ideal für eine präzise Navigation durch verschiedene Bereiche und Ebenen.


Bearbeitungsmodus aktivieren: Öffne die Liste im Editor und wähle „Wegpunkte bearbeiten“ aus.

Wegpunkte erstellen:

Mit einem Doppelklick platzierst du einen neuen Wegpunkt an der gewünschten Position auf der Karte. Du kannst beliebig viele Punkte setzen, um Wege nachzuzeichnen.

Wegpunkt löschen:

Möchtest du einen Punkt entfernen, klicke mit der rechten Maustaste auf ihn und wähle „Wegpunkt entfernen“.

Wegpunkt bearbeiten

Klicke auf einen gesetzten Wegpunkt und öffne den Bereich „Bearbeiten“, um dem Punkt einen individuellen Namen zu geben – besonders hilfreich, wenn du ihn später mit anderen Ebenen verknüpfen möchtest.


Titel:
Der Titel ist der angezeigte Name des Wegpunkts, den du frei vergeben kannst. Er dient der besseren Übersicht und Wiedererkennung, vor allem wenn du viele Wegpunkte auf der Karte nutzt oder sie über mehrere Ebenen hinweg verbindest. Ein sinnvoller Titel – z. B. „Stiege West EG“ oder „Lift-Zugang OG“ – erleichtert dir später das Bearbeiten, Verknüpfen und Verwalten der Navigation erheblich.


Verbindungsart:

Hier legst du fest, wie sich der Übergang zwischen zwei Wegpunkten verhält – z. B. Treppen, Lift, Rampe oder Standardweg. Diese Information hilft später bei der Auswahl optimaler oder barrierefreier Routen und verbessert die Darstellung in der Karte.


Dauer:

Gib an, wie viele Sekunden ein Benutzer voraussichtlich benötigt, um diesen Abschnitt zwischen zwei Punkten zurückzulegen. Das beeinflusst die geschätzte Wegzeit in der Navigation und erlaubt eine realistische Routenberechnung.


Wegpunkt ist nicht barrierefrei:

Aktiviere diese Option, wenn der Wegpunkt für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich ist – etwa weil er nur über eine Treppe erreichbar ist. Das System kann diese Punkte dann bei barrierefreien Routen gezielt auslassen.


Wegpunkt ist unzugänglich:

Wenn ein Wegpunkt dauerhaft gesperrt oder aktuell nicht nutzbar ist (z. B. wegen Bauarbeiten oder temporärer Sperrung), kannst du ihn mit dieser Option deaktivieren. Er wird dann bei der Navigation nicht mehr berücksichtigt, ohne dass du ihn löschen musst.

Verbindungen:

Um einen Wegpunkt mit beliebigen anderen Wegpunkten in allen Ebenen einer Karte zu verbinden, wähle im Abschnitt „Verbindungen“ alle Punkte aus, mit denen dieser verknüpft sein soll. So entstehen vollständige, begehbare Routen auf deiner Karte, auch über mehrere Ebenen.

War dieser Artikel hilfreich?

0 von 0 mochten diesen Artikel

Brauchen Sie weiterhin Hilfe? Kontaktieren Sie uns!